Am 29. Juni 2017 wurden Steinböcke aus dem Gehege des Bunker Mooseum eingefangen und dem Alpenzoo Innsbruck übergeben. Anschließend wurden die Tiere erfolgreich in die Freiheit entlassen. Gemeinsam mit anderen Steinböcken wurden sie im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen ausgewildert, um dort zur Stabilisierung und Erweiterung der Steinwildpopulation beizutragen.
MEILENSTEINE MuseumHinterPasseier
Das Projekt „Kunst im Glasturm“ begann am Freitag, den 21. Juli 2017, mit der Eröffnung der Vernissage „Theo Gietl & Sax Martl“. In dieser Ausstellung wurden die fotografischen Arbeiten des Künstlers Theo Gietl im Glasturm des Bunker Mooseums präsentiert. Der Abend, der von vielen Besuchern gut angenommen wurde, wurde musikalisch vom Musiker Martin Resch, auch bekannt als Sax Martl aus Steinegg, begleitet und umrahmt.
Am Mittwoch, den 2. Mai 2018, wurden im Gehege des Bunker Mooseums in Moos zwei junge Steinböcke und zwei junge Geißen namens Sperli, Xaver, Siri und Gerti unter tierärztlicher Aufsicht und in Zusammenarbeit mit der Forstbehörde eingefangen. Noch am selben Tag wurden die Tiere ins Fartleistal bei St. Martin in Passeier gebracht. In Anwesenheit von Landesrat Arnold Schuler, der Forstbehörde sowie einigen interessierten Jägern und deren Angehörigen wurden die Steinböcke schließlich in die Freiheit entlassen.
Am 21. Juli 2018 um 18:30 Uhr lud der Verein MuseumHinterPasseier alle Kunstinteressierten zur Vernissage der Passeirer Künstler Vantsch Mena Laner und Platter Liselotte Pabst ins Bunker Mooseum ein. Die Veranstaltung wurde musikalisch vom TRIO SuMa! umrahmt. Die Ausstellung war bis zum 4. August für alle frei zugänglich.
Am 22. August fand im Rahmen eines Bürgermeistertreffens auch ein Besuch im Bunker Mooseum statt. Bürgermeister und Alt-Bürgermeister aus dem Ötztal, Passeiertal und Burggrafenamt treffen sich jährlich abwechselnd im Passeier- bzw. im Ötztal. In diesem Jahr nahmen auch Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Arnold Schuler teil, um sich in geselliger Runde auszutauschen.
Am 15. September 2018, genau 50 Jahre nach der offiziellen Eröffnung der Timmelsjoch Hochalpenstraße, gab es gleich zwei Anlässe zum Feiern: das 50-jährige Jubiläum der Straßeneröffnung auf Südtiroler Boden und die Eröffnung der musealen Struktur Timmel_Transit. Dieses Museum wurde aus einer ehemaligen Kaserne von 1930 umfunktioniert. Früher dienten die einfachen Gebäude entlang der Timmelsjochstraße als Unterkunft für Grenzbeamte. Heute ist daraus im Rahmen eines Interreg-Projektes ein interessanter Ort entstanden, der den Besuchern die Baugeschichte der Timmelsjochstraße vermittelt und die Timmelsjocherfahrung vervollständigt.
Das MuseumHinterPasseier lud am 21. Juni 2019 zum Sommeranfang alle herzlich ein. Um 18 Uhr startete der Sommerabend mit einem Kopfhörerkonzert der Musiker Josef Klammer & Seppo Gründler. Um 19:30 Uhr wurde die Vernissage von David Lanthaler (Cartoonist & Illustrator, Lebenskünstler & Erlebnispädagoge) und Fabian Frötscher (Diplom-Grafiker, Illustrator & Künstler) eröffnet, die bis zum 14. Juli im Glasturm des Bunker Mooseum in Moos in Passeier zu bestaunen war.
Martin Pöll und Rita Pöll stellten vom 9. August bis 4. September im Bunker Mooseum gemeinsam ihre Arbeiten unter dem Titel „IETZ und MORGEN“ aus. Die gemeinsame Ausstellung bezog sich nicht nur auf den Ort, sondern stellte das Zusammentreffen beider Künstler und ihrer unterschiedlichen medialen Arbeiten in den Räumlichkeiten des Museums in den Mittelpunkt. Die beiden Künstler sind nicht nur gemeinsam aufgewachsen, sondern teilen auch eine tiefe Verbundenheit zur Natur, die sich in ihren Arbeiten widerspiegelt. Ihre Werke sind in der Formsprache reduziert und oft raumbezogen.