Konzept „Jugend forscht“
- Themenrundgänge und interaktive Stationen:
- Ein spezieller Rundgang im Museum, der sich auf die Themen Naturwissenschaften, Technik, und Bergbau konzentriert. Die Rundgänge sind für die Zielgruppe konzipiert und werden mit speziellem didaktischem Material vermittelt. Audioguides zu den Themen Wasser und seine Kraft (Naturwissenschaft, Technik) und die Bunkeranlage sind in Ausarbeitung.
- interaktive Stationen werden integriert, an denen die jungen Besucherinnen und Besucher selbst experimentieren können. Zum Beispiel: Mikroskopieren von Insekten, Klocken von Steinen – Zinkblende, oder Untersuchung von Fossilien.
- Workshops und Mitmach-Aktionen:
- regelmäßige Workshops werden angeboten, in denen Kinder und Jugendliche praktische Erfahrungen sammeln können. Zum Beispiel: Bau von Papierfliegern, Herstellung von Seifenblasen oder einfache chemische Experimente, Ausflüge mit dem Wasserrucksack, Sammeln von Fundgut und späteres Einordnen und Ausstellen im MuseumHinterPasseier, Naturfunde – Spurenlesen
- Mitmach-Aktionen werden angeboten, bei denen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv werden können. Zum Beispiel: Basteln von Vogelhäuschen oder Insektenhotels, Bau von Schmetterlingsbrutkästen, Bau von Auswilderungskisten für das Steinwild
- Wettbewerbe und Projekte:
- Ein jährlicher Wettbewerb mit dem Titel “Jugend forscht” wird ins Leben gerufen, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Forschungsprojekte bzw. Funde präsentieren können.
- Die jungen Besucherinnen und Besucher werden ermutigt, eigene Projekte zu entwickeln. Zum Beispiel: Bau eines Solarautos, Erstellung eines Naturtagebuchs oder Erforschung der heimischen Tierwelt, Präsentation von Fundstücken zur Zeitgeschichte bzw. von Exponaten aus der Familiengeschichte oder aus der Geschichte der Region. Die Projekte werden vom MuseumHinterPasseier gesichtet und evtl. präsentiert (eig. Kl. Sonderausstellung von Jugend forscht).
- Digitale Angebote:
- Eine interaktive Website eigens für die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auf der Kinder und Jugendliche mehr über die Ausstellungsstücke erfahren können.
- virtuelle Führungen werden angeboten, bei denen die jungen Besucherinnen und Besucher das Museum online erkunden können.
- Partnerschaften mit Schulen und Lehrkräften:
- Die Kooperation mit Schulen wird ausgebaut, um Schulausflüge ins Museum zu organisieren.
- Lehrkräften werden Materialien und Ideen für den Unterricht angeboten, die auf den Museumsexponaten basieren und die Kinder und Jugendlichen animiert am Projekt Jugend forscht teilzunehmen
- Digitale Angebote:
- Eine interaktive Website eigens für die jungen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, auf der Kinder und Jugendliche mehr über die Ausstellungsstücke erfahren können.
- virtuelle Führungen werden angeboten, bei denen die jungen Besucherinnen und Besucher das Museum online erkunden können.
Das Konzept “Jugend forscht” soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Neugier und Begeisterung der jungen Besucherinnen und Besucher wecken.
- Zum Beispiel: Bau eines Solarautos, Erstellung eines Naturtagebuchs oder Erforschung der heimischen Tierwelt, Präsentation von Fundstücken zur Zeitgeschichte bzw. von Exponaten aus der Familiengeschichte oder aus der Geschichte der Region. Die Projekte werden vom MuseumHinterPasseier gesichtet und evtl. präsentiert (eig. Kl. Sonderausstellung von Jugend forscht).
Das MuseumHinterPasseier findet es wichtig, junge Menschen frühzeitig für Kunst und Kultur und für die Geschichte ihrer Heimat zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am Museumsleben teilzunehmen.
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält ein T-Shirt mit der Aufschrift „Jugend forscht“.
Im Museum gibt es Vitrinen in denen Fundstücke ausgestellt werden können mit dem Namen des Finders und der Beschreibung des Stückes.