
In Zusammenarbeit mit dem Cai – Sektion Meran wurde im Meraner Kulturhaus am 28. März 2024 ein Vortrag zum historischen Bergbau am Schneeberg und dessen Geschichte veranstaltet.
In Zusammenarbeit mit dem Cai – Sektion Meran wurde im Meraner Kulturhaus am 28. März 2024 ein Vortrag zum historischen Bergbau am Schneeberg und dessen Geschichte veranstaltet.
Am 26. März 2024 mit Beginn um 19 Uhr fand im Gasthaus Mooserwirt die diesjährige Vollversammlung des Verein MuseumHinterPasseier statt. Der Obmann Konrad Pamer begrüßt den anwesenden Vorstand und die Mitglieder und blickt auf die Museumstätigkeit des Jahres 2023 zurück. Er bedankt sich bei den Mitarbeitern für ihre hervorragende Arbeit und die dadurch sehr gut…
Schöner Beitrag über das winterliche Passeiertal-Val Passiria in der ARD Mediathek, welcher am Sonntag, den 24. März im Bayrischen Fernsehen zu sehen war. Darin enthalten auch ein Beitrag zum Bergwerk Schneeberg und dem Museum HinterPasseier – BunkerMooseum. Hier der Link zum Fernsehbeitrag: https://www.ardmediathek.de/…
Wie bereits in den vorhergehenden Jahren wird der Verein in enger Absprache mit dem Bildungsausschuss von Moos diverse Abendveranstaltungen organisieren. Hier ist es dem Verein wieder ein Anliegen lokale Künstler für die Aktionen und Kulturabende zu gewinnen. 2018 wurde das Projekt „Kunst im Glasturm“ ins Leben gerufen. Dabei können Künstler in Form einer Vernissage und…
Das Amt für Naturparke stellt dem Museum die Sonderausstellung „Geschöpfe der Stille: die Raufußhühner und das Steinhuhn“ zur Verfügung. Die Ausstellung kann im Glasturm des Bunker Mooseum im Jahr 2024 besichtigt werden. Die Ausstellung passt zu den aktuellen Projekten und wertet den Bereich Naturparke aus.
Das Amt für Jagd und Fischerei hat dem Museumsverein MuseumHinterPasseier die Lizenz zur Züchtung von Steinhühnern in der Voliere im Freiwildgehege erteilt. Im Jahr 2023 wurden die ersten Tiere in die freie Natur ausgewildert. Darauf aufbauend wurden die Steinhühner mit ins Führungsangebot aufgenommen. Auch in den kommenden Jahren sind regelmäßige Auswilderungen der Steinhuhnküken vom Vorjahr…
Das MuseumHinterPasseier beteiligt sich am Wiesenbrütermonitoring der Eurac Research. Darüber hinaus werden auch die Bartgeier und Steinadlerpopulation erfasst und protokolliert. Mögliche Nist- und Schlafplätze wurden bereits ausfindig gemacht. Eine Steinadler Besenderung steht im Raum. Vogelarten, die an Wiesen, Weiden und weitere offene landwirtschaftliche Flächen gebunden sind, gehören zu den am stärksten bedrohten Arten in Südtirol….
Unter dem Arbeitstitel „Jugend forscht“ haben wir neue Vitrinen im alten militärischen Bunker errichtet und einen neuen Bereich im Bunker Mooseum geschaffen, wo Jugendlichen und Kindern in Zukunft ein Raum zur Verfügung gestellt wird um in die Museumslandschaft einzutauchen. Ziel dieses Projektes ist es die Jugend in die Museumslandschaft zu integrieren. Hier können sie Ausstellungen…
Das MuseumHinterPasseier wird am Euregio Museumsjahr 2025 teilnehmen. Das Museum hat sich entschieden am Gemeinschaftsprojekt des Museumsverband Südtirol mitzuarbeiten. Ein Gegenstand für die Ausstellung muss gefunden und dementsprechend präsentiert werden. „1525-2025 Museum.denk(t) weiter!“ Ausgehend vom Gedenken an Michael Gaismair und die Bauernkriege im Jahr 1525 nimmt das Euregio-Museumsjahr 2025 dieses für die Geschichte der drei…
Das Projekt Schutzhütten im Hinterpasseier wird weitergeführt. Die zwei privaten Archive von Claudio Canini und Manfried Bauer werden in diesem Jahr aufgearbeitet und evaluiert. Aus den erhaltenen Dokumenten wird eine Sonderausstellung entstehen.